Mobilität

28. Februar 2019

Zeitraum ändern beim Saisonkennzeichen des Motorrads

Wenn das Wetter wieder mal verrücktspielt und der Frühling einfach nicht kommen will oder der Winter etwas länger dauert, ärgern sich zahlreiche Motorradfahrer. Denn sie müssen sich nach den Betriebszeiträumen des Saisonkennzeichens ihres Motorrads richten. Alles, was Sie zur Änderung des Saisonkennzeichens wissen müssen, erfahren Sie hier:

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 2 Minuten

Informationbox Test Editor

Kommt die Infobox jetzt im VM Blog und im Endkundenblog?

Jetzt BU-Schutz sichern

Wie beantrage ich einen neuen Betriebszeitraum für mein Saisonkennzeichen?

Informieren Sie zuerst Ihren Versicherer, von dem Sie eine neue eVB-Nummer erhalten. Mit dieser können Sie dann das Motorrad für die neue Saisondauer bei Ihrer zuständigen Kfz-Zulassungsstelle ummelden. Für die Änderung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief
  • die Bestätigung über die letzte Haupt- und Abgasuntersuchung (TÜV)
  • neue eVB-Nummer als elektronische Bestätigung
  • das bisherige Saisonkennzeichen

Achtung: Viele Versicherer stufen den Schadenfreiheitsrabatt (SFR) im jeweils kommenden Jahr nur besser ein – und dadurch reduziert sich auch die Kfz-Prämie entsprechend –, wenn das Kraftrad für wenigstens sechs Monate im Kalenderjahr angemeldet ist. Der Zeitraum für die Saison ist grundsätzlich frei wählbar, jedoch muss er mindestens zwei Monate und darf maximal elf Monate am Stück dauern.

Bekomme ich nach der Änderung ein neues Kennzeichen?

Nein, in der Regel behalten Sie Ihr Kennzeichen. Aber Sie bekommen auf jeden Fall ein neues Nummernschild, auf dem der neue Zeitraum steht. Wer beispielsweise sein Motorrad ab März bis Oktober nutzen will, erhält ein Saisonkennzeichen, das am rechten Rand den Nutzungszeitraum durch übereinanderstehende Zahlen – im genannten Fall 03 und 10 –, die durch einen waagrechten Strich getrennt sind, ausweist.

Achtung: Wenn die Saison zu Ende ist darf das Motorrad nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt oder geparkt werden.

Welche Kosten entstehen durch eine Änderung?

Die Kosten für die Saisonänderung sind genauso hoch wie bei einer Neuanmeldung. Bei der Zulassungsstelle fallen Kosten in Höhe von circa 30 Euro an. Diese können jedoch von Stelle zu Stelle etwas variieren. Zusätzlich brauchen Sie ein neues Nummernschild, welches nochmal um die 20 Euro kostet.

Gibt es Änderungen bei meiner Motorrad-Versicherung?

Ändern Sie nur den Zeitraum der Saison und die Dauer bleibt gleich, entstehen keine Änderungen bei Ihrer Versicherung. Sollten Sie jedoch die Saison verkürzen oder verlängern hat dies Auswirkungen auf Ihre Versicherungsprämie und unter Umständen auch auf Ihre Schadensfreiheitsklasse. Verlängern Sie beispielsweise Ihr Saisonkennzeichen um einen Monat, erhöht sich Ihre Versicherungsprämie entsprechend um den zusätzlichen Monat.

Gibt es einen kostenlosen Ruheschutz außerhalb der Saison?

Bei vielen Kfz-Policen besteht im Rahmen eines versicherten Motorrads mit Saisonkennzeichen jedoch außerhalb des vereinbarten Nutzungszeitraums eine sogenannte Ruheversicherung in der Haftpflicht-, und wenn vereinbart auch in der Voll- oder Teilkaskoversicherung kostenfrei weiter.

In unseren Tarifen »classic« und »comfort« haben unser Kfz-Kunden einen Ruheversicherungsschutz außerhalb der Saison in der Kfz-Haftpflichtversicherung und in der Teilkaskoversicherung, wenn für das Fahrzeug eine Kaskoversicherung (Voll- oder Teilkasko) besteht.

Während der Dauer der Ruheversicherung bzw. außerhalb des Saisonzeitraums muss das Fahrzeug in einem Einstellraum (Garage) oder auf einem umfriedeten Abstellplatz (z. B. Zaun, Hecke oder Mauer) nicht nur vorübergehend abgestellt sein.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share

Mehr zum Thema

Green background

Auch interessant

Mobilität

Mama und Tochter machen Yoga

Test ALH298

Das ist ein Test

Weiterlesen

Mobilität

mann

Schulung Content Hub

Das ist ein Beispielartikel für die Schulung

Weiterlesen

Mobilität

So sind Autos gut für den Winter gerüstet

Es gibt zahlreiche Schwierigkeiten, von vereisten Scheiben bis hin zum Motor, der sich nicht starten lässt, mit denen Autofahrer im Winter bei ihrem...

Weiterlesen