Mobilität

8. April 2020

Elektroautos richtig versichern: Darauf sollten Sie achten.

Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos steigt kontinuierlich an. 2019 wurden in Deutschland so viele Elektro-Pkw neu zugelassen wie nie – fast 63.300. Und auch in diesem Jahr scheint der Trend sich fortzusetzen.

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 2 Minuten

Informationbox Test Editor

Kommt die Infobox jetzt im VM Blog und im Endkundenblog?

Jetzt BU-Schutz sichern

Allein bis Anfang Februar wurden rund 7.500 Stromer neu zugelassen. Der erhöhte Umweltbonus zur Förderung der E-Mobilität wird diesen Trend noch weiter verstärken. Doch worauf sollten Sie bei der Versicherung für Ihr Elektroauto achten? Wir fassen das Wichtigste für Sie zusammen.

Welche Kfz-Versicherung braucht ein E-Auto?

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland für jedes zugelassene Fahrzeug Pflicht, auch für Elektroautos. Die Kfz-Haftpflicht übernimmt Schäden, die durch einen Unfall oder eine Unachtsamkeit beispielsweise an einem anderen Fahrzeug oder in schlimmen Fällen Personen, entstehen.
Optional können zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden. Eine Teilkasko leistet unter anderem bei Diebstahl und Unwetterschäden. Eine Vollkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug auch nach einem selbstverschuldeten Unfall oder Vandalismus ab.

Und was gilt für den Akku?

Der Akku ist vermutlich das wichtigste Bauteil in einem Elektroauto. Wenn dieser beschädigt wird, können hohe Kosten entstehen. Daher sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Akku vollumfänglich abgesichert ist. Drei grundsätzliche Konstellationen sind möglich:

Sie haben den Akku geleast?

Falls Sie den Akku eines Elektro-Pkw leasen, trägt der Leasinggeber gemäß Leasingvereinbarung das Risiko dafür. Gleichzeitig bietet der Leasinggeber weitrechende Garantien für den Akku. Ob Sie das Fahrzeug ebenfalls geleast oder gekauft haben spielt dabei keine Rolle. In diesem Fall können Sie den Akku in vielen Kaskoversicherungen ausschließen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass neben einer Gewährleistung auf die Funktionsfähigkeit auch Schäden wie Diebstahl, Brände oder Marderbisse versichert sind. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt es sich, trotz der Gewährleistung eine Teil- bzw. Vollkaskoversicherung für den Akku abzuschließen.

Sie haben das Auto geleast?

Bei Leasingfahrzeugen verlangen die meisten Leasinggeber den Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Darüber ist dann der Akku wie auch ein Verbrennungsmotor abgesichert. Ohne eine Vollkasko müssten Sie für jegliche Schäden am Fahrzeug selbst aufkommen. Vor allem bei größeren Schäden kann das schnell teuer werden, dieses Risiko will der Leasinggeber nicht eingehen.

Das Auto und der Akku sind Ihr Eigentum

Auch in diesem Fall ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll, da die Anschaffungskosten für ein Elektroauto meist höher sind als für einen vergleichbaren Benziner oder Diesel. Auch der Akku ist dann darüber abgesichert.

Gegen welche Schäden der Akku genau versichert ist, unterscheidet sich je nach Kfz-Versicherer und dem gewählten Tarif. So können z. B. in der Kasko Schäden durch

  • Diebstahl
  • Brand
  • Überspannung und Blitzschlag
  • Folgeschäden durch Tierbiss
  • Kurzschluss

abgedeckt werden.

Einige Versicherer übernehmen zusätzlich auch die Entsorgung des Akkus nach einem Totalschaden, sollte der Hersteller seiner Entsorgungspflicht nicht nachkommen. Zudem sollten Sie darauf achten, ob Ihr Versicherer im Schadenfall den Neu- oder den Zeitwert des Akkus ersetzt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Auch für E-Autos ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland vorgeschrieben
  • Kasko-Versicherungen sind optional, sind aber vor allem wegen der hohen Anschaffungskosten für E-Autos sinnvoll
  • Vor allem der Akku Ihres Fahrzeugs sollte richtig versichert sein
  • Sollte der Akku anderweitig abgesichert sein, können Sie Ihn aus der Kaskoversicherung ausschließen. Dafür erhalten Sie eventuell einen Prämiennachlass in der Kasko.
  • Achten Sie beim Abschluss einer Kaskoversicherung darauf, welche Leistungen mitversichert sind und ob im Schadenfall der Neu- oder der Zeitwert des Akkus ersetzt wird.

Damit Sie und Ihr Fahrzeug gut für die Zukunft abgesichert sind, empfehlen wie Ihnen unsere Kfz-Versicherung mit umfangreichem Versicherungsschutz. Sie haben Interesse? Dann informieren Sie sich hier: https://www.alte-leipziger.de/privatkunden/fahrzeuge/autoversicherung.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share

Mehr zum Thema

Green background

Auch interessant

Mobilität

Mama und Tochter machen Yoga

Test ALH298

Das ist ein Test

Weiterlesen

Mobilität

mann

Schulung Content Hub

Das ist ein Beispielartikel für die Schulung

Weiterlesen

Mobilität

So sind Autos gut für den Winter gerüstet

Es gibt zahlreiche Schwierigkeiten, von vereisten Scheiben bis hin zum Motor, der sich nicht starten lässt, mit denen Autofahrer im Winter bei ihrem...

Weiterlesen