Mobilität

29. Oktober 2020

Motorrad: Fit für den Winter

Die eine Zeit im Jahr kommt leider immer wieder, in der das Motorrad in die Winterpause geschickt wird. Denn aufgrund von Dunkelheit und Nässe ist es im Winter gefährlich zu fahren.

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 2 Minuten

Informationbox Test Editor

Kommt die Infobox jetzt im VM Blog und im Endkundenblog?

Jetzt BU-Schutz sichern

Damit Sie mit Ihrem Motorrad im nächsten Jahr wieder richtig durchstarten können, sollten einige Vorkehrungen für die „Winterpause“ getroffen werden. Es reicht definitiv nicht aus, das Motorrad einfach nur in die Garage zu stellen und bis zum Frühjahr zu warten.

Über den langen Winter können erhebliche Schäden am Motorrad entstehen. Ist das Motorrad jedoch entsprechend gepflegt, kann es im nächsten Frühjahr wieder problemlos genutzt werden.

Tank leeren oder füllen

Je nach Motorrad sollte der Tank gefüllt oder geleert werden. Ist der Tank aus Blech, sollte dieser bis oben hin gefüllt werden. Handelt es sich hingegen um einen Tank aus Kunststoff, sollte er geleert werden, da es möglich ist, dass Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand gelangen. Im besten Falle orientieren Sie sich an den Herstellerangaben, um sicher zu gehen.

Reinigung des Motorrades

Bevor Sie Ihr Motorrad in die Winterpause schicken, reinigen Sie dieses gründlich. Dabei muss es vollständig sauber und trocken sein.

Vor allem Teile am Motorrad, die schnell korrodieren, sollten besonders gepflegt werden. Dazu gehören unter anderem der Auspuff, die Felgen sowie Speichen. Diese können mit einem Konservierungsmittel eingesprüht werden und die Flüssigkeit mit einem Lappen verteilt werden.

Untersuchen Sie das Motorrad auch auf Schäden oder Mängel, die vor der Winterpause noch behoben werden sollten. Vereinbaren Sie hierfür einen separaten Werkstatt-Termin!

Batterie ausbauen

Bauen Sie vor der Winterpause die Batterie des Motorrads aus und lagern Sie diese an einem trockenen Ort. Warten Sie die Batterie und laden Sie diese mit einem Batterieladegerät auf. Manchmal ist es auch erforderlich, destilliertes Wasser nachzufüllen und den Säuregehalt zu prüfen. Setzen Sie im Zweifelsfall auf die Hilfe eines Fachmanns!

Reifendruck erhöhen

Vor der Winterpause sollte außerdem der Reifendruck um ca. 0,5 bar erhöht werden, um die Reifenaufstandsfläche so gering wie möglich zu halten. Alternativ unterbauen Sie die Räder, damit keines von ihnen den Boden berührt. Auch diese Maßnahme schützt die Reifen.

Geeigneter Stellplatz

Lassen Sie das Motorrad nur im Notfall draußen überwintern. Um Feuchtigkeit nicht einzufangen, wickeln Sie das Motorrad in Gebäuden nicht mit einer Kunststoffplane, sondern mit einem Tuch oder einer Decke ein, um es vor Staub zu schützen. Vor allem Feuchtigkeit stellt ein großes Risiko dar.

Motorradversicherung für eine gute und entspannte Fahrt

Sie suchen nach einer Motorradversicherung, die Ihrem Bedarf entspricht und alles beinhaltet, was Ihnen im Schadensfall den Rücken freihält? Die Alte Leipziger bietet Ihnen individuelle Versicherungspakete.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share

Mehr zum Thema

Green background

Auch interessant

Mobilität

Mama und Tochter machen Yoga

Test ALH298

Das ist ein Test

Weiterlesen

Mobilität

mann

Schulung Content Hub

Das ist ein Beispielartikel für die Schulung

Weiterlesen

Mobilität

So sind Autos gut für den Winter gerüstet

Es gibt zahlreiche Schwierigkeiten, von vereisten Scheiben bis hin zum Motor, der sich nicht starten lässt, mit denen Autofahrer im Winter bei ihrem...

Weiterlesen